Hopfen-Qualitätsmanagementsystem `QM-Hopfen´
Im Jahr 2000 schlossen sich einige Hopfenerzeugerbetriebe unter der Schirmherrschaft des Hopfenrings zusammen und etablierten ein Hopfen-Qualitätsmanagementsystem. Die Beweggründe der Betriebsleiter für die Einführung dieses QMS waren unterschiedlich: Betriebserweiterung und Spezialisierung, Generationenwechsel und Betriebsübergabe, Rechts- und Produktsicherheit, Betriebsplanung und Betriebskostensenkung, Qualitätsverbesserung am Produkt und im Anbauprozess, Positive Außenwirkung und Imagegewinn.
Mittlerweile wenden 190 Betriebe (29% der gesamten Erntemenge in Dtld./Stand 2021) erfolgreich das Hopfen-QMS an und stellen sich damit den Zeichen der Zeit.
Rückverfolgbarkeit und Hygienemanagement
Innerhalb des Erzeugerhandbuches sind alle Anforderungen des Hopfen-Qualitätsmanagementsystems dargestellt. Sie umfassen alle Betriebsbereiche des Hopfenbaus. Feld- und Erntejournale dokumentieren lückenlos den laufenden Produktionsprozess.
Ein eigenes „Hopfen-Hygienemanagement“ gehört in allen Betrieben zur Grundvoraussetzung. Checklisten, Praxishandbücher und EDV-Programme vor Ort sichern die schnelle Erfassung, Überprüfung und Steuerung der Produktionsprozesse.
Regelmäßige Information durch den „QM-Informationsservice und der Zugang zu einem geschützten Bereich im Internet bekräftigen die Aktualität.
Arbeitssicherheit
Jeder „QM-Betrieb“ durchläuft die „Grund- und Aufbauseminare für Arbeitssicherheit“ der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften. Dadurch erreicht der Betriebsleiter ein Höchstmaß an Bewußtsein für den betrieblichen Arbeitsschutz. Unterweisungen und Broschüren in verschiedenen Landessprachen, sowie Sicherheitstafeln und Gefährdungskataloge gewährleisten praxisgerechte Vermittlung und Umsetzung am Betrieb.
Weiterbildung
Fachseminare, Exkursionen, Workshops und Arbeitszirkel ermöglichen den Betrieben die kontinuierliche Information und Weiterbildung. Ob Betriebswirtschaft, Anbauplanung, Boden und Düngung, Technik, Energie, Versicherungsschutz oder Büroorganisation, in allen Bereichen des Hopfenbaus werden Sie durch fachkundige Referenten auf den aktuellen Stand gebracht.
Neutrale Prüfung durch Audits
Interne und externe Audits begleiten jährlich alle Arbeitsprozesse im Betrieb und gewährleisten die Einhaltung der Anforderungen. Dabei gilt die Devise „Alle für Einen – Einer für Alle“. Bei erfolgreicher Teilnahme erreicht ein Betrieb binnen eines Jahres die QM-Hopfen-Zertifizierung.
Durch die externe Auditierung der SGS TÜV SAAR GmbH wird die Einhaltung der QM-Richtlininen und der kontinuierliche Verbesserungsprozess überprüft.
Anmeldeformular für QM-Hopfen